Erstberatung: Mo 9-11, Do 17-19
+43 720 70 43 44 

Kontakt Office: office@secondvictim.at

Tel. Mo, Di 10-13 +43 677 634 171 38

Ich brauche Hilfe Ich will helfen

Der Verein Second Victim & unser Commitment gegenüber Betroffenen

Über uns

Unser Team

Der Verein Second Victim arbeitet zielführend daran niederschwellige Beratung und Informationsmaterial ohne Arbeitgeberbindung anbieten zu können. Lerne uns hier kennen:

Wir sind ein Team bestehend aus diversen Gesundheitsfachkräften und psychosozialen Berater:innen, das die Verbesserung der Arbeitsumwelten im österreichischen Gesundheitswesen in Angriff nimmt. Die Erkenntnisse aus unserer wissenschaftlichen Arbeit und die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass viele sich scheuen, beim Arbeitgeber psychosoziale Unterstützung zu suchen. In einer Art grass root Bewegung haben wir den Verein in unserer Freizeit, in ehrenamtlicher Freiwilligenarbeit, aufgebaut und führen diese Arbeit neben unseren hauptberuflichen Tätigkeiten fort . Unser Herzblut liegt in der gegenseitigen Unterstützung. Wir sind Teil des Fundaments, wir kennen die Basis und wir unterstützen diese Ebenen.

MedUni Wien/Harson
Unsere Mission

Second Victim entlastet, sowie unterstützt das gesamte Gesundheitswesen in Form von Fortbildungen, Awareness- und Öffentlichkeitsarbeit und stellt konkrete Hilfsangebote kostenfrei, arbeitgeberunabhängig und anonym für Betroffene zur Verfügung, um die damit einhergehenden Folgen zu verhindern.

Mitarbeiter:innen

Vereinsvorstand (ehrenamtlich) und unsere Mitarbeiter:innen

Vorsitzende (ehrenamtliche Tätigkeit)

Dr.in Eva Potura

  • Gründerin des Vereins Second Victim
  • Anästhesistin und Intensivmedizinerin
  • Notärztin
  • Crew Resource Management Ausbildung
  • Patient Safety Officer
  • Mitglied im wissenschaftl. Beirat der Plattform Patientensicherheit
  • Abteilungsleiterin in der Gesundheit Ö GmbH

Schriftführerin (ehrenamtliche Tätigkeit)

Dr.in Barbara Sitter

  • Anästhesistin und Intensivmedizinerin
  • Crew Resource Management Ausbildung
  • Leitung einer Intensivstation

Kassier (ehrenamtliche Tätigkeit)

Dr. Herbert Huscsava

  • Unfallchirurg,
  • Ärztl. Direktor
  • Krisenstab und Katastrophenmanagementerfahrung
  • Crew Resource Management Ausbildung
  • Leiter der Opferschutzgruppe UK Tulln und LK Klosterneuburg

Koordination Beratung und Therapie,(ehrenamtliche Tätigkeit)

Stephanie Niederhuber

  • Akademische Psychosoziale Beraterin
  • Dipl. Ehe- und Familienberaterin
  • Dipl. Systemische Supervisorin,
  • horsesense®-Coachin,
  • Expert:innenpool Supervision sowie Stressmanagement und Burnoutprävention

Assistentin des Vorstands, Koordination Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Ella Höltinger

  • BA in English and American Studies mit Schwerpunkt BWL und Social Media
  • Masterstudium in Anglophone Literatures and Cultures
  • Laufendes Masterstudium Betriebswirtschaft

Kassenprüfer (ehrenamtliche Tätigkeit)

Patrick Mocker

  • Stresstrainer
  • Einsatzbeamter einer polizeilichen Spezialeinheit
  • Seit 2020 Studium Integriertes Sicherheitsmanagement
  • Risikomanager (WIFI zertifiziert)
  • Life Kinetik® Trainer

Kassenprüfer (ehrenamtliche Tätigkeit)

Gerald Berthold

  • Hauptrettungsrat i. R.
  • Ehem. Offizier d. Berufsrettung Wien (MA70)
  • Backoffice
  • IT, Ton-, Video- und Lichttechnik

Mitarbeiterin (ehrenamtliche Tätigkeit)

Andrea Berthold

  • DGKS mit SAB Intensivpflege
  • PEER
  • Wundmanagement
  • Dzt Abtlg. f. Anästhesie und Intensivmedizin (Klinik Floridsdorf)

Mitarbeiterin (ehrenamtliche Tätigkeit)

Sabine Fürst

  • CRM-Trainerin
  • Ehemalige Flugbegleiterin und Hebamme
  • Seit Jänner 2023 Studium „Human Factors and System Safety”
Wichtiges im Überblick

Was tun wir?

Mehr als 80% der im Gesundheitswesen Tätigen in Österreich bezeichnen sich als Second Victim (vgl. unsere Studien). Die meisten wünschen sich Unterstützung außerhalb ihrer Organisation, da weniger als die Hälfte bereit ist, sich innerhalb des Krankenhauses an eine Beratungsstelle zu wenden. In Österreich fehlen flächendeckende Peer-Systeme und arbeitgeberunabhängige Beratungen.

Präventionsarbeit zur Bekämpfung von Second Victim Symptomatik erweist sich als essentiell. Mit wenigen und einfach umsetzbaren Vorkehrungen lassen sich belastende Situationen besser bewältigen und auftretende Symptome steuern. Hier findest du Tipps zum effektiven Einsatz.

Unsere Arbeit im Themenbereich Peer-Systeme ist stark an der Pionierarbeit unserer Partner:innen in Deutschland orientiert, wo präventive Arbeit und Peer- Strukturen mittlerweile mehr und mehr im Alltag von Gesundheitseinrichtungen ankommen. Wir sind aufgrund der wissenschaftlichen erforschten Ergebnisse und unseren Erfahrungswerten von deren Nutzen überzeugt und können durch unsere Kooperationen mit WiHeLP und PSU Akut e.V. auf hohe Expertise zurückgreifen.

Die Unterstützung für Second Victims

Unser Angebot für dich

Fortbildungen

Erweitere dein Wissen mit unseren maßgeschneiderten Schulungen und bleibe auf dem neuesten Stand

Angebot entdecken

Veranstaltungen

Nimm an unseren Veranstaltungen teil und vernetze dich mit Gleichgesinnten und Experten im Gesundheitswesen

Zum Veranstaltungskalender

Ressourcen

Greife auf eine Vielzahl an hilfreichen Materialien zu, um dich besser zu informieren und zu unterstützen

Zur Bibliothek

Mitgliedschaft im Verein

Werde Teil unseres Netzwerks und profitiere von einer starken Gemeinschaft

Mitglied werden