Infoline für Betroffene: Mo 9-11, Do 17-19
+43 720 70 43 44 

Kontakt Office: office@secondvictim.at

Tel. Mo, Di 10-13 +43 677 634 171 38

Ich brauche Hilfe Ich will helfen

Wir unterstützen medizinisches Personal nach kritischen Ereignissen

Ich brauche Hilfe News & Veranstaltungen Unser Peer Support Ausbildungslehrgang 2025

Copyright @ Pexels.com

Die Unterstützung für Second Victims

Unser Angebot für dich

Neuigkeiten im Verein

Finde hier alles zu unserer aktuellen Arbeit

Aktuelle Beiträge

Studien und Forschung

Finde hier unsere aktuellen Studien zum Nachlesen

Aktuelle Studien

Fortbildungen

Erweitere dein Wissen mit unseren maßgeschneiderten Schulungen und bleibe auf dem neuesten Stand

Angebot entdecken

Events

Nimm an unseren Veranstaltungen teil und vernetze dich mit Gleichgesinnten und Experten im Gesundheitswesen

Zum Kalender

Ressourcen

Greife auf eine Vielzahl an hilfreichen Materialien zu, um dich besser zu informieren und zu unterstützen

Zur Bibliothek

Mitgliedschaft im Verein

Werde Teil unseres Netzwerks und profitiere von einer starken Gemeinschaft

Mitglied werden
Wichtiges im Überblick

Was ist ein Second Victim?

Die Deutsche Konsensusbasierte Übersetzung aus dem Jahr 2024:

Ein Second Victim wird definiert als: „Jede Fachkraft im Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt an einem unerwarteten unerwünschten Patientenereignis, einem unbeabsichtigten Fehler in der Gesundheitsversorgung oder einer Patientenschädigung beteiligt ist und die zur betroffenen Person wird, indem sie ebenfalls
beeinträchtigt ist.“

Warum benötigt es uns?

Mehr als 60% der im Gesundheitswesen Tätigen in Österreich werden zu Second Victims. Die meisten wünschen sich Unterstützung außerhalb ihrer Organisation, da weniger als die Hälfte bereit ist, sich innerhalb des Krankenhauses an eine Beratungsstelle zu wenden. In Österreich fehlen flächendeckende Peer-Systeme und arbeitgeberunabhängige Beratungen.

Präventionsarbeit erweist sich zu Bekämpfung von Second Victim Symptomatik als essentiell. Mit wenigen und einfach umsetzbaren Vorkehrungen lassen sich belastende Situationen besser bewältigen und auftretende Symptome steuern. Hier findest du Tipps zum effektiven Einsatz.

Unsere Arbeit im Themenbereich Peer- Systeme ist stark an der Pionierarbeit unserer Partner:innen in Deutschland orientiert, wo präventive Arbeit und Peer- Strukturen mittlerweile im Alltag von Gesundheitseinrichtungen angekommen sind. Wir sind aufgrund der wissenschaftlich erforschten Ergebnisse und unseren Erfahrungswerten von deren Nutzen überzeugt und können durch unsere Kooperationen mit WiHeLP und PSU Akut e.V. auf hohe Expertise zurückgreifen.

Copyright @ Pexels.com

Unser Beratungs- und Therapieangebot ist immer kostenfrei, arbeitgeberunabhängig und anonym!

Schreib’s Dir von der Seele:
beratung@secondvictim.at

Über uns

Die Menschen hinter Second Victim

Wir sind ein Team bestehend aus diversen Gesundheitsfachkräften und psychosozialen Berater:innen, das die Verbesserung der Arbeitsumwelten im österreichischen Gesundheitswesen in Angriff nimmt. Die Erkenntnisse aus unserer wissenschaftlichen Arbeit und die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass viele sich scheuen, beim Arbeitgeber psychosoziale Unterstützung zu suchen. In einer Art grass root Bewegung haben wir den Verein in unserer Freizeit-in ehrenamtlicher Freiwilligenarbeit- aufgebaut und führen diese Arbeit neben unseren Brotjobs fort . Unser Herzblut liegt in der gegenseitigen Unterstützung, wir sind von der Basis, wir kennen die Basis und wir unterstützen die Basis.

Vorstand und Mitglieder

MedUni Wien/Harson

Ehrliche Worte von Vereinsvorsitzende Dr. in Eva Potura

  • Psychologische Beratung, Schulungen wie Peer Support Ausbildungen sollen auf hohem Niveau qualitätsvoll stattfinden.
  • Veranstaltungen brauche Räume, Technik und Catering
  • Auch die Vereinsverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Weiterentwicklung der Angebote sind ohne finanzielle Mittel schwer zu stemmen
  • Aufklärungskampagnen: Viele Menschen wissen gar nicht, dass es Second Victim gibt oder warum diese Unterstützung so wichtig ist. Der Verein braucht mehr Sichtbarkeit in der Gesellschaft, um Betroffene zu erreichen und das Thema zu enttabuisieren.
  • Medien, soziale Netzwerke und Multiplikatoren im Gesundheitswesen können helfen, die Botschaft zu verbreiten

Du willst helfen? Wir freuen uns über deinen wichtigen Beitrag zu unserer Arbeit.
Werde hier Mitglied:

Mitglied werden

NewS

Unsere hilfreichen Artikel zum Thema

SeViD A2

Studienpräsentation Alarmierende Studienergebnisse in Bezug auf die Prävalenz unter Pflegekräften und hohes Medieninteresse im Wiener Ringturm Die SeViD-A2 ist hier! Wir konnten zusammen mit dem Wiesbaden Institute for Healthcare Economics …

Studie Second Victim Veranstaltung extern
Recap: Health Makers Festival 2025 – Gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestalten

Health Makers Festival 2025 presented by Solar Plexus. Am 13. März fand das Health Makers Festival 2025, veranstaltet von Solar Plexus im modernen Lumia in Wien statt – ein Treffpunkt …

Veranstaltung extern Vorträge
Dr. Eva Potura im Gespräch mit der österreichischen Ärztekammer

2025 haben wir viel vor ! Ärzt:innen, die am Anschlag arbeiten. Mit belastenden Situationen und Fehlern allein gelassen werden. Patient:innen leiden sehen und selbst darunter leiden. Ohne strukturiertes Auffangnetz und …

Artikel Thema Second Victim
Freiwilligenkalender 2024 – Wir sind dabei !

Bericht Präsentation des Kalenders im Wiener Rathaus Am 19.10.2024 wurde im Stadtsenatssaal des Wiener Rathauses der Freiwilligenkalender 2024 des BMSGPK präsentiert und wir sind nicht nur Teil des Kalenders, der …

News Veranstaltung extern